Baumpflanzaktion

Ngarenanyuki grenzt an eine Trockensavanne, die Massai-steppe. Durch jahrzehntelange Rodungen gibt es keine Wälder in der Umgebung. Dazu kommt, dass die Menschen auch heute vielfach Holz als Energiequelle verwenden, um ihre Mahlzeiten kochen zu können. Die Austrocknung der Böden, die Bodenerosion sind die Folge und erzeugen echte Probleme.
In der Regenzeit, die oft ausbleibt und teilweise wenig ergiebig ist, kann die plötzlich auftretende Wassermenge nicht im Boden gespeichert werden, sondern versickert oft weitgehend ungenutzt.

Deshalb wurde 2008 ein Baumpflanzprojekt an der Schule begonnen, als praktische Hilfe und als pädagogische Maßnahme gedacht, und auch mit Zuwendungen der Fielmann-Stiftung finanziert. 2500 Bäume und Setzlinge wurden auf dem Gelände der Ngarenanyuki High School gepflanzt. In jedem der folgenden Jahre wurden weitere Bäume gekauft und auf dem Schulgelände gepflanzt. OIKOS, eine in Tansania bekannte NGO, unterstützt das Projekt.

Inzwischen werden Baumpflanz-aktionen von tansanischen und deutschen Schülern als gemein-sames Projekt in Bargteheide und Ngarenanyuki durchgeführt. Das gemeinsame Umweltprojekt und die beteiligten Personen wurden mehrfach ausgezeichnet.
Urkunde Professor Miethke-Förderpreis
Urkunde Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Umweltpolitik
Urkunde Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Umweltpolitik (Schulpreis)
EINE-WELT-Preis 2010
Baumpflanzaktion in der Ngarenanyuki Secondary School ab August 2008
Olof-Palme Friedenspreis
Urkunde Wettbewerb Jugend übernimmt Verantwortung